Kontakt

Kurssuche

Suchbegriffe kombinierbar durch Komma - z.B. Englisch, A2,…

So geht's…

In 5 Schritten zum besten Suchergebnis!

« Zurück

Weiterbildung zum systemisch- integrativen Coach

IBAF - Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gGmbH IQ Kiel Qualifizierungszentrum für Führung und Management, Kieler Schloss, Schlossplatz 1, 24103 Kiel

Inhalt

Behandle Leute so, als ob sie das wären,

was sie sein könnten,

und hilf ihnen, das zu werden,

was sie werden könnten.

(J. W. von Goethe)

Wer als Coach tätig ist oder tätig sein will, braucht exzellente Kommunikationsgrundlagen und professionelles Handwerkszeug, um interne und externe Kunden erfolgreich coachen zu können. Professionelle Coachingkompetenz erfordert einerseits ein hohes Maß an Selbst- und Interaktionskompetenz (Wer bin ich? Wie wirke ich auf andere?) und andererseits ein breites methodisches Instrumentarium, um situations-, personen- und zielgerecht handeln zu können. In dieser Ausbildung lernen Sie eine Vielzahl von Methoden kennen und anwenden, um auf der Basis eines eigenen Werkzeugkoffers effektiv und lösungsorientiert zu coachen. Die persönliche und kommunikative Kompetenz steht im Vordergrund.

Um den Praxistransfer und Ihre persönliche Weiterentwicklung sicherzustellen, gestalten Sie im Rahmen der Ausbildung eigene kleine Coachingprojekte. Die Ausbildungsgruppe und wir, die Ausbilder, unterstützen Sie dabei, auf der Grundlage fehlerfreundlicher Wertschätzung (noch) besser und professioneller zu werden. Aus diesem Grund haben Sie in der Ausbildung auch die Gelegenheit, eigene Praxisfälle einzubringen und für Ihre Praxis zu nutzen. Das Gesamtkonzept wird an die Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmer/innen und die entstehenden Gruppenprozesse angepasst.

Inhalte Curriculum

1. Grundlagen Coach

•Was ist Coaching? – Definitionen
•Möglichkeiten und Grenzen des Coachings
•Coaching für Einzelpersonen und Teams – Anlässe, Aufgaben und Ziele
•Rahmenbedingungen für Coaching: Funktion und Grundhaltung des Coach, Menschenbild im Coaching, Spielregeln, Dauer und Umfang von Coaching
•Aufgaben und Unterschiede von internen und externen Coachs und Schnittstellen in der Zusammenarbeit
•Potenzialcheck (Stärken-/Schwächenanalyse)
•Praxis des Coaching (Arbeit mit persönlichen Anliegen)

2. Phasenverlauf von Coachingprozessen I

•Kontaktaufnahme – Orientierungsphase – Situationsschilderung – Situationsklärung
•Diagnosebildung im Coaching
•Entwicklung von Zielen und Messkriterien
•Gesprächsführung im Coaching: Den roten Faden legen
•Die Kunst des Fragens, z.B. zirkuläres Fragen
•Das Erstgespräch
•Praxis des Coachings (Arbeit mit persönlichen Anliegen oder Fallarbeit)

3. Wahrnehmung und Reflexion des eigenen Verhaltens in Coachingprozessen

•Grundlagen Transaktionsanalyse zu wiederkehrenden Verhaltensmustern und Ich-Zuständen
•Grundlagen systemischer Aussagen zu Wahrnehmung und Konstruktion von Wirklichkeit
•Zum Umgang mit eigenen Gefühlen im Coachingprozess oder `Horch, was kommt von drinnen raus...´
•Persönlichkeitstypen – ihr Verhalten und ihre Wirkung auf andere
•Selbst- und Fremdbild – lernen durch Feedback
•Praxis des Coachings (Arbeit mit persönlichem Anliegen oder Fallarbeit)

4. Phasenverlauf von Coachingprozessen II

•Lösungs- bzw. Veränderungsphase
•Erarbeiten konkreter Maßnahmen
•Abschlussphase und Transfersicherung – vom Gespräch in die Handlung
•Wirksames Coaching mit dem Erfolgskreislauf
•Interventionen und Konfliktlösungen
•Prozess- versus Expertenberatung
•Prozess des Coachings (Fallarbeit)

5. Spezielle Coachingmethoden und –interventionen

•In diesem Modul stellen wir Ihnen spezielle Schlüsselinstrumente und kreative Methoden für das Einzel- und Teamcoaching vor, wie z.B. systemische Fragetechniken, Biographiearbeit, Symbolisierungskonzepte, Konzepte der Musteruntersuchung, Drama- und Gewinnerdreieck, Refraiming, Inneres Team, Personal ReTeaming
•Praxis des Coachings (Fallarbeit)

6. Abschluss-Kolloquium und Ausblick

•Persönliche Standortbestimmung mit Hilfe von Skalierungsfragen und Vergleichskriterien
•Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplans
•Reflexion und Abschluss der Weiterbildung
•Die Teilnehmer/innen stellen auf der Basis eines eigenen Coaching-Konzeptes ihre eigenen Fälle vor, die dann supervisorisch bearbeitet werden.
Die erfolgreiche Teilnahme schließt mit einem IBAF-Zertifikat ab.

Ziele
Mit der Weiterbildung zum systemisch- integrativen Coach erhalten Sie elementares Handwerkszeug für Ihre Praxis. Auf dem Hintergrund Ihrer Persönlichkeit, mit Hilfe fundierter beraterischer Grundlagen und mit gewachsener Coachingkompetenz optimieren Sie Ihre Fähigkeiten, andere Menschen in ihrem beruflichen Kontext individuell, erfolgreich und professionell zu coachen.

Methoden:
Wir arbeiten mit einem breiten methodischen Spektrum aus der systemischen Beratung und mit Schlüsselinstrumenten der Transaktionsanalyse und dem NLP.

Termine der einzelnen Blöcke:

1) 12. – 14 06.2024
2) 11. – 12.07.2024
3) 11. – 12.09 2024
4) 09. – 10.10.2024
5) 13. – 14.11.2024
6) 04. – 06.12.2024

jeweils 9.00 - 16.30 Uhr

Dozentinnen:
Jana Höhn und Kirsten Hagen

Unterrichtsart
Präsenzunterricht
Sonstiges Merkmal
Coach [privatrechtlich] i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenDauerArtPreisOrtBemerkungen
12.06.24 - 06.12.24
Mo., Di., Mi. und Do.
09:00 - 16:30 Uhr
6 Monate (96 Std.) GanztägigP Präsenzunterricht 3250 Schlossplatz 1
24103 Kiel

max. 16 Teilnehmende

zur Anmeldung

^